VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Politik & Gesellschaft | 22.04.2024

Tierversuche verstehen legt "Kompass Tierversuche 2024" vor

Zum vierten Mal legt die Initiative Tierversuche verstehen anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ vor. Die…

Weiterlesen
Formine sind und bestehen aus zwei identischen Teilen (rot, orange), die das Aktinfilament (grau) ringförmig umschließen.
Wissenschaft | 16.04.2024

„Ein Ring … sie alle zu binden“: Wie Aktinfilamente durch Formine zusammengesetzt werden

Dortmunder Max-Plank-Forschende entschlüsseln auf molekularer Ebene, wie ringförmige Forminproteine das Wachstum von Aktinfilamenten in Zellen fördern

Weiterlesen
Pflanzen unter Glasglocken bei denen Duftstoffe gemessen werden
VBIO-Online: Faszination Biologie | 12.04.2024

VBIO-Vortragsreihe: „Der Duft der Pflanzen – ein flüchtiges Alphabet zur Kommunikation mit ihrer Umwelt“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 23.04.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Der Duft der Pflanzen – ein…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 11.04.2024

DECHEMA schreibt Hochschullehrernachwuchspreise für Biotechnologie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik aus

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 15. Juni 2024 um den…

Weiterlesen
Man mit Fernglas
Aktiv werden! | 11.04.2024

Neue digitale Workshoprunde zu Citizen Science im Mai und Juni

In Citizen Science-Projekten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. Aber wie funktioniert das…

Weiterlesen
Studenten sitzen auf einer Wiese
Hochschule | 10.04.2024

Internationale MINT-Studierende: Wie die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingen kann

Deutschland ist für internationale MINT-Studierende hoch attraktiv: Viele wollen in Deutschland bleiben und arbeiten. Das Policy Paper Zwischen…

Weiterlesen
Zu sehen ist der neu entwickelte Inhibitor (hellgrün) der die Interaktion von METTL16 (lila) mit der Ziel-RNA (türkis) verhindert
Wissenschaft | 10.04.2024

Ein vielversprechendes Ziel für neue RNA-Therapeutika jetzt zugänglich

Vor Kurzem begann mit den ersten RNA-Impfstoffen eine neue Ära in der Medizin. Bei diesen Wirkstoffen handelt es sich um modifizierte RNAs, die…

Weiterlesen
fossile Knochenfragmente
Wissenschaft | 10.04.2024

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie…

Weiterlesen
Eine Krähe an einem Mülleimer
Wissenschaft | 10.04.2024

Menschen können Biodiversität erhöhen

Die Anwesenheit von Menschen erhöht die Heterogenität und Komplexität von Ökosystemen und wirkt sich oft positiv auf deren Biodiversität aus. Eine…

Weiterlesen
Lysosomen
Wissenschaft | 08.04.2024

Abbau beschädigter Lysosomen: Neuer Signalweg entschlüsselt

Lysosomen sind die Recyclinghöfe in unseren Zellen: Die kugelförmigen Organellen bauen in ihrem Innern sowohl körpereigene als auch Fremdstoffe ab –…

Weiterlesen
Vertikal verlaufende neue Neuronen (magenta) im Hippocampus einer erwachsenen Maus. Zellkerne sind cyan gefärbt.
Wissenschaft | 08.04.2024

Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann

Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben entdeckt, wie Mitochondrien die Zellerneuerung und die neuronale Plastizität im Gehirn der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.04.2024

Bis 31. Mai bewerben: Der Mario-Markus-Preis für Ludische Wissenschaft

­Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Mario-Markus-Preis für Ludische Wissenschaft zeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) jährlich eine…

Weiterlesen
Moleküldarstellung vor grünem Blatt
Wissenschaft | 03.04.2024

Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen

Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter…

Weiterlesen
EphB4 und ephrin-B2 Expression in retinalen Blutgefäßen  MPI für molekulare Biomedizin / Jonas Stewen
Wissenschaft | 03.04.2024

Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien

    Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems stellen eine Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Dennoch sind die Mechanismen der…

    Weiterlesen
    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Den Lebensraum mit Menschen teilen

    Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2024

    Neue Ausschreibungsrunde der "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science"

    Mit dem Add-on Fellowship fördern wir Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Fragen im Bereich der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 28.03.2024

    Studie zeigt Verbindung von Kalzium in pflanzlicher und tierischer Immunität

    Kölner Wissenschaftler*innen entdecken verblüffende Parallelen zwischen der Immunantwort von Pflanzen und Tieren: Proteinfamilien, die in beiden…

    Weiterlesen
    Drei Zebrabärblinge
    Wissenschaft | 26.03.2024

    Wie viele Fische machen einen Schwarm?

    Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen. Ein Forschungsteam der…

    Weiterlesen
    Zwei Männer im Labor blicken auf die Wurzel eines Maiskeimlings
    Wissenschaft | 25.03.2024

    Maisgene kontrollieren winzige Helfer im Boden

    Winzlinge wie Bakterien und Pilze helfen Pflanzenwurzeln bei ihrer Arbeit und fördern ihre Gesundheit. Eine gängige Vorstellung ist, dass die…

    Weiterlesen
    Grafische Darstellung: Aus Pflanzen gewonnene Pseudomonas capeferrum-Bakterien, die mit Hilfe des MoBacTag-Toolkits mit verschiedenen fluoreszierenden Tags markiert wurden.
    Wissenschaft | 22.03.2024

    Spurensuche im Pflanzenmikrobiom mit DNA-Strichcodes

    Ein modulares Toolkit, um Bakterienstämme zu verfolgen, die Pflanzengewebe im Wettbewerb mit anderen Mitgliedern des Mikrobioms besiedeln, hat jetzt…

    Weiterlesen